Kunde: Tourismus Initiative München

Projektzeitraum: 2024 – 2025

Das Projekt in Kürze

„Stärkung der Tourismuswirtschaft und des Tourismusstandortes München“ – das ist die Mission der Tourismus Initiative München e.V. (TIM). Als strategischer Berater und Sparringspartner unterstützen wir den Förderverein mit konkreten Handlungsempfehlungen für ein modernes Destinationsmanagement.

Außerdem beleuchten wir Finanzierung, Organisation und Prozesse der TIM kritisch, diskutieren Benchmarks und Impulse und sorgen für eine verstärkte Einbindung der relevanten Akteur:innen.

Aufgabe und Hintergrund

Der Tourismus ist für München ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – doch der bestehende Tourismusmarketing-Ansatz der Landeshauptstadt stand unter Druck: steigende Kosten, knappe Budgets und eine zu „traditionelle Tourismusmarke“ behinderten die zielgerichtete und ganzheitliche Weiterentwicklung zur zukunftsstarken Destination.

Die Problemfelder:

  • wenig Handlungsspielraum für strategische Ausrichtung (da enge Finanzierung)
  • Wettbewerbsstädte wie Wien, Berlin und Hamburg finanziell besser aufgestellt
  • inhaltlich-strategische Ausrichtung in Form von Gremien fehlt
  • Zuständigkeiten nicht ausreichend geklärt und professionalisiert
  • keine ganzheitliche Stadtpositionierung; Tourismusmarke München zu traditionell
  • Tourismusmarketing zu wenig eingebunden in städtische Entwicklungen („frei fliegender Satellit“ statt etablierter Player)

Die Projektziele:

  • Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für das Destinationsmanagement
  • Einbindung und Aktivierung relevanter Akteur:innen
  • Etablierung der TIM als Bindeglied zwischen Stadt, Wirtschaft und Tourismusbranche
Präsentations-Folie der Stadtmanufaktur: Dem Tourismus in München geht es gut, aber ...

Klare Worte: Münchens Tourismus hat Potenzial – wenn er zukunftsstark weiterentwickelt wird
© Stadtmanufaktur GmbH

Unser Vorgehen

1. Analyse und Beteiligung

Wir starteten ins Projekt mit einem passgenauen Projektplan, einer qualitativen Analyse der Ausgangslage (Sichtung bestehender Strategien, Studien, Unterlagen etc.) sowie Einzelgesprächen mit zentralen Stakeholder:innen, um deren Sichtweise und Erwartungen zu erfassen.

2. Strategische Workshops

In mehreren Workshops mit dem Team der TIM sowie Vertreter:innen von München Tourismus eröffneten wir Räume für Austausch und Perspektivwechsel: Wo steht München heute, und welche Zukunft hat München als Destination?

Für mehr Verständnis und ein gemeinsames Zielbild lieferten wir viel fachlichen Input: Was braucht ein erfolgreiches Destinationsmanagement? Was sind Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für ein neues „Münchner Modell“?

3. Handlungsempfehlungen

Basierend auf den Erkenntnissen aus Analyse, Beteiligung und Workshops sowie aus Benchmarks und Best Practices entwickelte unser Expert:innen-Team konkrete Handlungsempfehlungen für das zukünftige Destinationsmanagement in München – unter anderem für die Bereiche Finanzierung, Steuerungsstruktur und Gremien, Netzwerkmanagement, Kommunikation und Markenführung.

Das Ergebnis: Impulse, Inspiration und innovative Ansätze

Zielstrebige Handlungsempfehlungen und neue Impulse („Blick über den Tellerrand“): Auf Basis unserer strategischen Arbeit können die Tourismus Initiative München und München Tourismus den Tourismusstandort München nachhaltig entwickeln. Davon sind wir überzeugt.

Das von uns erweiterte Münchner Modell verzahnt Stadt, Wirtschaft und Tourismusbranche eng miteinander und integriert innovative Ansätze für Destinationsmanagement, Finanzierungsmodelle und starke Allianzen. Jetzt ist es an München, sich als moderne Destination mit internationaler Strahlkraft und hoher Erlebnisqualität zu profilieren.

Mann aus Bayern mit traditionellem Hut

München ist mehr als Oktoberfest, Bier und Tradition – wir begleiten Bayerns Metropole auf dem Weg zur modernen Destination

Bild-Credits: pixaby, Stadtmanufaktur GmbH