Pilotprojekt, gefördert von der BSW Hamburg
Projektzeitraum: Dez. 2024 – Sept. 2025
Das Projekt in Kürze
Von Dezember 2024 bis September 2025 verwandelten sich die Colonnaden Hamburg in eine Bühne der kreativen Quartiersentwicklung: Ein lebendiger Adventskalender, eine Freiluftgalerie, ein großes Nachbarschaftspicknick unter den Arkaden und mediterrane Begrünung belebten den Prachtboulevard im Herzen Hamburgs und luden zum Erleben ein.
Ziele des Pilotprojekts waren: die Profilierung des Quartiers sowie die Stärkung der Quartiersgemeinschaft. Als Initiator des Projekts übernahmen wir von der Stadtmanufaktur die Konzeption von Profil und Maßnahmen, unterstützen im operativen Quartiersmanagement, im Stakeholdermanagement sowie bei der Aktivierung vor Ort.
Vision Colonnaden: Das BID Quartier Colonnaden (est. 2025) sowie Pilotprojekte zur Quartiersentwicklung gestalten die Zukunft des Stadtteils © Zum Felde BID Projektgesellschaft mbH
Aufgabe und Hintergrund
Die Colonnaden sind ein besonderer Ort: historisch geprägt, architektonisch markant und atmosphärisch einzigartig – eine elegante Alternative zu den lebhafteren Einkaufsstraßen der City und stolzer Besitzer von „Hamburgs längster Sommerterrasse“. Gleichzeitig war das Quartier stark von langwierigen Baustellen betroffen. Aufenthaltsqualität und Besucherfrequenz sowie Gewerbe und Gastronomie litten darunter.
Wir von der Stadtmanufaktur erkannten: Es war höchste Zeit, „unserem Quartier“ sein Flair und seine Anziehungskraft zurück zu schenken. Durch unseren Bürostandort mitten in den Colonnaden erleben wir schließlich täglich, was das Quartier, seine Menschen und Gäste bewegt. Hier wollten wir unterstützen und mitgestalten.
Im Gespräch mit dem lokalen Quartiersmanagement des Trägerverbunds Colonnaden e. V. stießen wir allerdings auf Kapazitäts- und Finanzierungsengpässe. Trotz des erfolgreichen Anlaufs des BID Quartier Colonnaden waren die Handlungsoptionen der lokalen Interessensgemeinschaft begrenzt. Auch die Innenstadtkoordination hatte zu dem Zeitpunkt keine Projekte oder Maßnahmen im Quartier vorgesehen.
Kurzerhand stellten wir eigenständig einen Antrag im Rahmen des Förderprogramms „Verborgene Potenziale“ für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt. Mit Erfolg! Die Förderung wurde genehmigt, unsere Arbeit zur Quartiersentwicklung konnte beginnen.
Unser Vorgehen
1. Quartiersprofil definieren
Bis zum Projektstart waren für die Hamburger Innenstadt noch keine Quartiersprofile vorhanden. Obwohl bei einzelnen Akteur:innen sicherlich Ansätze bestanden, existierte auch für die Colonnaden kein individuelles Profil als Leitbild für Maßnahmen und Kommunikation.
Die ersten Schritte im Projekt galten deshalb der Entwicklung eines Profils, abgeleitet aus den Stärkenfeldern, dem einzigartigen Charakter sowie den Zielgruppen des Quartiers.
Entlang des neu definierten Quartiersprofil entwickelten wir kreative Maßnahmen und Aktivierungsideen, die wir zügig konzipierten und umsetzen. Wichtig dabei: Die Akteur:innen vor Ort sollten nicht nur von der Quartiersentwicklung profitieren, sondern sich auch aktiv in den einzelnen Maßnahmen einbringen können.
Colonnaden Hamburg: Quartiersprofil im Überblick © Stadtmanufaktur GmbH
2. Maßnahmen zur Quartiersprofilierung umsetzen
Lebendiger Adventskalender (Dezember 2024)
Vom 1. bis 24. Dezember 2024 öffnete sich täglich ein neues „Türchen“ – d. h. beteiligte Gewerbetreibende, Gastronom:innen oder Akteur:innen aus den Colonnaden rückten mit einer besonderen Aktion in den Vordergrund. Das Spektrum reichte von Rabattaktionen über kleine Präsente und weihnachtliche Snacks bis hin zu Verlosungen und musikalischen Beiträgen.
Freiluftgalerie: „Im Licht der Anderen“ (Juli – Sept. 2025)
Mit den erhaltenen Fördermitteln konnte außerdem die Freiluftgalerie „Im Licht der Anderen“ realisiert werden: ein interaktives, dreiteiliges Kunstwerk von insgesamt 15 Metern Länge und 2 Metern Höhe des Künstlerpaars Genger & Schroeder. Die Freiluftgalerie wurde im Juli 2025 am Gustav-Mahler-Platz mit einer Vernissage eröffnet und blieb über mehrere Wochen hinweg frei zugänglich.
„Im Licht der Anderen“ war weit mehr als ein Kunstwerk – es wurde zum interaktiven Erlebnis- und Begegnungsraum. Die Maßnahme zeigte, dass interaktive Kunst im öffentlichen Raum großes Potenzial besitzt: Sie bietet ein niedrigschwelliges, barrierearmes Kulturangebot, schafft neue Erlebnisqualitäten auch an Übergangsorten und zieht ein breites Publikum an.
Mediterrane Nacht in den Colonnaden (Juli 2025)
Die Mediterrane Nacht fand als öffentliches Nachbarschaftspicknick statt, bewusst ausgerichtet auf kleine, stimmungsvolle Momente und Begegnungen statt große Besucherzahlen. Eingeladen waren Anwohnende, Beschäftigte, Gewerbetreibende sowie zufällige Passant:innen und Tourist:innen. Die Bewerbung erfolgte über Stadtmagazine, Plakate, Flyer, Postkarten und E-Mailverteiler.
Die Mediterrane Nacht erwies sich als Blaupause für ein neues, quartiergetragenes Veranstaltungsformat und beweist, dass auch kleine, atmosphärische Formate die Nutzungsvielfalt der Innenstadt unmittelbar erhöhen können. Anstelle eines klassischen Großevents wurde ein niedrigschwelliges, nachbarschaftsnahes Format erprobt, das neue Qualitäten für die Innenstadt erschließt:
- Soziale Komponente: Begegnungen über Milieugrenzen hinweg.
- Kulturelle Komponente: Musik, Tanz und spontane Beiträge im öffentlichen Raum.
- Wirtschaftliche Komponente: Anbindung der Gastronomie und perspektivisch stärkere Einbindung des Einzelhandels.
Mediterrane Bepflanzung und Pflanzen-Patenschaften (Juli – Sept. 2025)
Mediterrane Pflanzenwände als Willkommensgeste für Besucher:innen: Die neu gestaltete Eingangssituation wurde zu einem wirkungsvollen Signal – „hier beginnen die Colonnaden“ als eigenständiges Quartier. Die Bepflanzung verlieh unmittelbar ein neues Flair und zeigte, dass selbst in von Baustellen geprägten Übergangsphasen positive Veränderungen möglich sind.
Außerdem wurden viele weitere mediterrane Pflanzen, wie Palmen, Zitronen- und Olivenbäume, entlang der Colonnaden platziert. Gewerbetreibende konnten eine Pflanzen-Patenschaft – und damit Verantwortung – für die Pflanzen übernehmen. Die Resonanz war groß. Es meldeten sich mehr Pat:innen, als Pflanzen verfügbar waren – ein starkes Signal für die Lust auf Engagement.
3. Quartiersgemeinschaft stärken
Traditionelle Business Improvement Districts (BIDs) steigern die Attraktivität städtischer Quartiere, priorisieren jedoch oft baulich-infrastrukturelle Maßnahmen und vernachlässigen sozial-kulturell-gesellschaftliche Themen und Vernetzung. Konzeptionell fehlen oft klare Schwerpunkte, und die Einbindung weiterer Akteur:innen bleibt gering, obwohl diese für die Quartiersentwicklung entscheidend sind.
Im Zuge des Pilotprojekts haben wir die Arbeit des Trägerverbunds Colonnaden e. V. unterstützt und ergänzend zur BID-Arbeit Impulse für eine ganzheitliche Quartiersentwicklung gesetzt. Gerade Formate wie die Pflanzenpatenschaften, der Adventskalender und die gemeinsame Organisation der Mediterranen Nacht förderten die Vernetzung und Identifikation der Gewerbetreibenden mit dem Quartier – und damit die Quartiersgemeinschaft. Unterstützt haben wir dies durch gezieltes Stakeholdermanagement (u. a. verstärkter und regelmäßiger Kontakt zu Gewerbetreibenden).
Essen, trinken und Pläne schmieden – beim Nachbarschaftspicknick Mediterrane Nacht unter den Arkaden der Colonnaden
Das Ergebnis: Ziele erreicht, Zukunft im Blick
Das Pilotprojekt für und mit den Colonnaden Hamburg war ein ganz besonderes Projekt für uns als Stadtmanufaktur-Team. Wir waren nicht nur Projekt-Initiatoren und -Umsetzer, sondern mit unserem Büro und unserem Arbeitsalltag mittendrin in der Quartiersentwicklung. Umso spannender war es für uns, die Erfolge und Erkenntnisse des Pilotprojekts zu reflektieren:
- Formate wie die Mediterrane Nacht, die Freiluftgalerie „Im Licht der Anderen“ und die mediterrane Begrünung betonten die Eigenständigkeit der Colonnaden – und steigerten die Aufenthaltsqualität sowie die Wahrnehmung als urbaner Identifikationsraum.
- Die Gastronomen vor Ort haben sich nach der erfolgreichen Mediterranen Nacht zusammengeschlossen, um weiterhin Quartiersfeste zu organisieren.
- Wir haben neue Impulse gesetzt und damit dafür gesorgt, dass das ehrenamtliche Engagement im Quartier wieder gestiegen ist.
- Die eher gedrückte Stimmung im Quartier ist spürbar besser geworden. Das Potenzial der Colonnaden wurde wieder sichtbar und spürbar.
- Wir haben innerhalb der Institutionen, Verbände und Akteure in der Hamburger Innenstadt für die Notwendigkeit der Profilierung der einzelnen Innenstadtquartiere sensibilisiert.
Im Rahmen des Pilotprojekts entstanden Blaupausen, die vom BID Quartier Colonnaden und den lokalen Akteur:innen fortgeführt werden können. Damit wurden die Projektziele – von der Quartiersprofilierung bis zur Stärkung der Quartiersgemeinschaft – erreicht.
Mediterrane Nacht 2025 in den Colonnaden Hamburg – nur eine von vielen erfolgreichen Maßnahmen zur Belebung des Quartiers
Bild-Credits: Zum Felde BID Projektgesellschaft mbH, Marek Audirsch, Stadtmanufaktur GmbH