Kunde: Linzer City Ring

Projektzeitraum: April – Oktober 2025

Das Projekt in Kürze

Der Linzer City Ring ist seit mehr als 55 Jahren die Interessenvertretung der Innenstadtakteur:innen in der Stadt Linz in Oberösterreich. In den letzten Jahren haben sich allerdings die Erwartungen an die Organisation sowie die Rahmenbedingungen stark verändert. Stichwort: Leerstandsmanagement, Online-Handel, steigende Kosten etc.

Deshalb entschied sich der Linzer City Ring 2025 für eine strategische Neuausrichtung. Unsere Expert:innen für Stadtvermarktung und Stadtentwicklung begleiteten den Prozess mit Impulsvorträgen, Einzelgesprächen, Workshops und entwickelten die neue Strategie des Unternehmens.

Im Mittelpunkt standen dabei die Frage nach der künftigen Rolle – zwischen Stadtmarketing, Standortentwicklung und Leerstandsmanagement – sowie die Aktivierung der rund 400 Mitgliedsbetriebe. Das übergeordnete Ziel: den Linzer City Ring von einer Event- und Serviceorganisation hin zu einer gestaltenden Kraft der Innenstadtdynamik entwickeln.

Präsentations-Folie der Stadtmanufaktur zur Strategie-Anpassung für den Linzer City Ring

Strategie-Entwicklung by Stadtmanufaktur = mit Fokus und Vernetzung zum Ergebnis

Aufgabe und Hintergrund

Während ein Strategiepapier aus dem Jahr 2018 bisher ungenutzt blieb, entstand 2024 eine umfassende Innenstadtstrategie für Linz unter breiter Beteiligung. Damit wuchs die Erwartung, dass der Linzer City Ring diese Strategie nicht nur begleitet, sondern aktiv mit Leben füllt.

Gleichzeitig erweiterte sich das Aufgabenspektrum: Mit rund 400 Mitgliedsbetrieben aus Handel, Gastronomie, Kultur und Dienstleistungen sowie einem kleinen operativen Team von vier Mitarbeitenden stand der Linzer City Ring vor der Herausforderung, die gestiegene Verantwortung – insbesondere im Bereich Leerstandsmanagement – mit klaren Strukturen, Ressourcen und einer schärferen Positionierung zu bewältigen.

Eine weitere Herausforderung: Die Mitgliedsbetriebe sollen nicht nur unterstützt, sondern auch aktiviert werden. Viele Unternehmen wünschen sich eine stärkere Einbindung, andere sind schwer zu motivieren.

Die Fragestellungen im Überblick:

  • Welche Rolle nimmt der Linzer City Ring künftig ein?
  • Wo liegen die Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte?
  • Welche Rolle und Aufgaben übernimmt der Linzer City Ring in der Begleitung und Umsetzung der neuen Innenstadtstrategie?
  • Wie kann der Verein seine Mitgliedsbetriebe bestmöglich unterstützen und aktivieren?
  • Wie gelingt es, als gestaltende Kraft sichtbar zu werden – im Zusammenspiel mit Stadtpolitik und Stadtorganisationen (z. B. Stadt Linz, Linz Tourismus)?
Workshop zur Innenstadtentwicklung in Linz

Strategie-Workshop zum neuen Rollenverständnis des Linzer City Rings – geleitet von Stadtmanufaktur-Projektleitung Sophie May

Unser Vorgehen

Strategie-Entwicklung bedeutet für uns: das große Ganze betrachten, neue Allianzen knüpfen, tragfähige Antworten finden. Deshalb war auch der Prozess in Linz bewusst breit angelegt. Die intensiven Workshops mit Vorstand und Mitgliedern des Linzer City Ring ergänzten wir durch Gespräche mit relevanten Stakeholder:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Das schafft Verbindung, Engagement und Akzeptanz. Außerdem konnten wir bereits im Prozess für die Bedeutung einer ganzheitlichen Innenstadtentwicklung und klare Zuständigkeiten sensibilisieren.

Prozess – von der Analyse zur Umsetzung:

  • Analyse und Dialog: In Einzelgesprächen mit Stakeholdern aus Handel, Gastronomie, Kultur und Politik wurden Erwartungen, Herausforderungen und Chancen herausgearbeitet.
  • Workshops mit Mitgliedern und Vorstand: Unter dem Motto „Rollenverständnis und Zielsetzungen“ sowie „Handlungsfelder und Maßnahmen“ wurden strategische Leitlinien entwickelt und priorisiert.
  • Impulsvortrag und Benchmarking: Wir zeigten relevante Erfolgsfaktoren für Linz auf – auch im Vergleich zu anderen Städten und Innenstadtorganisationen.
  • Strategieentwicklung und Umsetzungsplan: In enger Abstimmung mit Vorstand und Geschäftsführung entstand die neue strategische Ausrichtung (Selbstverständnis, Rolle, Ziele, Schnittstellen zur Stadt Linz und Linz Tourismus etc.).

Intensive Gespräche im Team und mit Stakeholder:innen sorgen für Verständnis, Vernetzung und tragfähige Ergebnisse

Das Ergebnis: Mehr Relevanz und enge Verbündete für den Linzer City Ring

Dank klarer strategischer Ausrichtung tritt der Linzer City Ring mit Selbstbewusstsein und Durchsetzungskraft auf, um die neu priorisierten Ziele für Linz‘ Innenstadt zu erreichen:

  • nachhaltigen und zukunftsfähigen Branchenmix fördern
  • Innenstadtfrequenz und Erlebnisqualität stärken
  • Mitglieder einbinden und Engagement erhöhen

Der Strategieprozess führte zu weiteren messbaren Veränderungen: Ein regelmäßiger Austausch mit der Stadt Linz und Linz Tourismus sorgt ab sofort für eine abgestimmte und wirkungsvolle Vermarktung der Innenstadt. Das Stakeholdermanagement sorgte für eine deutliche Aktivierung der Gewerbetreibenden vor Ort. Zugleich wurde ein ganzheitliches Standortmanagement angestoßen, das in der bisherigen Vermarktungsstrategie fehlte. Für die Umsetzung sorgt der neu eingestellte Standort- und Geschäftsflächenmanager.